


Jena um 1800 – Goethe und Schiller zur Zeit der Jenaer Frühromantik
oder auf den Spuren der fabelhaften Rebellen
Besuchen Sie mit mir die Wirkungsstätten von Goethe, Schiller und den Frühromantikern in Jena. Erfahren Sie warum Johann Wolfgang von Goethe dem Leben am Hofe in Weimar so gern entfloh und wo die beiden Poeten schließlich zu Freunden wurden. Folgen Sie mir zu den Orten, die untrennbar mit Friedrich von Schiller verbunden sind und wo er sich während der zehn Jahre, die er in Jena lebte, sehr wohlgefühlt hat. Lernen Sie die Jenaer Frühromantiker sowie ihr Verhältnis zu den beiden Poeten kennen.
Dabei werde ich versuchen, Sie mit kleinen Zitaten in die damalige Gedankenwelt der Geistesgrößen zu versetzen. Auf Wunsch setzte ich bei dieser Führung gern einen Schwerpunkt auf Philosophie und Romantik.
2 Stunden; 120 € pro Gruppe bis 25 Personen; in Englisch 150 €
Carl Zeiss, Ernst Abbe, Otto Schott und ihre Werke
Wie war es damals, als Carl Zeiss 1846 seine optische Werkstatt gründete? Welche Rolle spielte Ernst Abbe dabei und was für ein Mensch war er? Was hat Otto Schott mit den Zeisswerken zu tun? Lassen Sie mich diese Fragen beantworten und folgen Sie mir auf den Spuren der drei Jenaer Geister. Nehmen Sie teil am Aufschwung der Zeisswerke sowie ihren traurigsten Stunden. Bekommen Sie einen kleinen Einblick von dem, was heute die Zeisswerke ausmacht und wie sich viele Firmen aus dieser optischen Werkstatt in etwas mehr als 160 Jahren entwickelt haben.
Dabei erzähle ich Ihnen gern wieder die eine oder andere Anekdote.
2 Stunden; 120 € pro Gruppe bis 25 Personen; in Englisch 150 €
Bauhaus, Jugendstil und vieles mehr – eine Architekturführung
Lernen Sie die Architekturstadt Jena und im Besonderen ihren Wandel vom Jugendstil zum Bauhaus kennen! Schön sollte die neue Architektur des Bauhauses sein, dazu kostengünstig und natürlich zweckmäßig. Wie das aussah, werden Sie am ersten hier in Jena realisierten und einem späteren Gropius-Entwurf entdecken können. Aber auch seine Schüler und Mitstreiter haben in der Saalestadt deutliche Spuren hinterlassen. Überzeugen Sie sich von dem krassen Unterschied anhand benachbarter Jugendstilvillen und genießen Sie die sanfte Verbindung beider Architekturrichtungen in Henry van de Veldes Ernst-Abbe-Denkmal.
2 Stunden; 120 € pro Gruppe bis 25 Personen; in Englisch 150 €
Auch als Power-Point-Präsentation möglich.
Jena – die Stapelstadt der Medizingeschichte
Die Medizinische Fakultät war immer ein wesentlicher Bestandteil der Jenaer Universität. Ob in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit Werner Rolfinck, der Jena einer Professur der renommierten Universität in Padua vorzog oder mit den Ärzten Hufeland und Loder, die die Goethezeit prägten und natürlich durch den Starpsychologen Otto Binswanger und Hans Berger, der erstmalig in Jena ein EEG schrieb, ist Jena eine Stapelstadt der Medizingeschichte geworden. Lernen Sie die Sichtweisen der jeweiligen Zeit und weitere Kollegen, wie den Kanalaugust, kennen! Ich bin mir sicher, dass Sie am Ende des Rundgangs die Vorzüge der modernen Medizin zu schätzen wissen.
2 Stunden; 120 € pro Gruppe bis 25 Personen; in Englisch 150 €
Universitätsgeschichte anhand bedeutender Professoren
Die Jenaer Universität der frühen Jahre bezeichnete sich stolz als "Ort des wahren Luthertums". Wie kam es dazu?
Später, im ausgehenden 18. Jahrhundert, galt sie als die fortschrittlichste Universität Deutschlands - warum? Wer war ihr Retter in dunklen Stunden? Lassen Sie mich Ihnen diese Fragen beantworten und dabei einige Professoren vorstellen, die mit ihren brillanten Gedanken die Welt veränderten.
2 Stunden; 120 € pro Gruppe bis 25 Personen; in Englisch 150 €
