


Kostümführungen
Alle folgenden Kostümführungen sind untereinander kombinierbar 2 x 45 Minuten mit einer kleine Pause dazwischen, oder auch einem Rundgang von 45 Minuten kombiniert mit einem Vortrag von 45 Minuten beim Kaffee.
Ganzjährig im Sommer- oder Winterkostüm
Eine Zeitreise in das Jahr 1807 im historischen Kostüm
Reisen Sie mit der Gräfin Sarah-Sophie in die Zeit des Empire! Sie wird Ihnen aus der Perspektive des Jahres 1807 von der Belagerung der Stadt durch die Truppen Preußens und Frankreichs berichten, schaut rückblickend auf die Glanzzeiten der Jenaer Universität, als sich die Philosophen Fichte, Hegel und Schelling wechselseitig inspirierten sowie Goethe und Schiller manches große und gute Wort wechselten. In amüsanter Weise erzählt Sarah-Sophie wahre Geschichten, die sie als Zeitzeugin teilweise selbst miterlebt hat. Dabei haben ihre Gäste zuweilen mit akustischen und optischen Täuschungen zu kämpfen. Die Gräfin lässt jedoch nichts unversucht, um den Zeitreisenden das wahre Jena von 1807 nahezubringen.
Ganzjährig im Sommer- oder Winterkostüm
1,5 Stunden; 135 € pro Gruppe bis 25 Personen
Weihnachtsführung im historischen Kostüm der napoleonischen Zeit
Diese Führung behandelt die für Weihnachten wichtigen Themen wie Geburt, Bräuche, Geschenke, Speisen und natürlich den Winter um 1800. Wie hat man damals Weihnachten gefeiert? Was wurde im Hause Goethe verschenkt und wie sah die Festtagstafel bei den Schillers aus? Die Gäste erfahren bei dieser Führung ebenfalls von den Gefahren, die eine Geburt um 1800 mit sich brachte. Sie berichtet vom Weihnachtsstern, den man auch heute noch, welch Wunder, in Jena sehen kann.
1 ½ Stunden; 135,00 € pro Gruppe mit einer Stärke von bis zu 25 Personen darüber hinaus mit Sprachverstärker bis 35 Personen (Kosten 160,00 €)
Diese Führung gibt es auch als 30 - 45 Minuten-Vortrag im napoleonischen Kostüm. Eigens hierfür habe ich während des Schneefalls im letzten Winter Fotos der einzelnen Stationen angefertigt.
Elise Abbe erzählt von ihrer Zeit, der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts
Lernen Sie die drei wichtigsten Personen der Jenaer Optikgeschichte, Carl Zeiß, Ernst Abbe und Otto Schott ganz privat kennen! Elise Abbe, die Frau des genialen Physikers, Managers und Sozialreformers stellt sie Ihnen vor. Sie lässt Sie aber auch einen Eindruck von ihrer Zeit bekommen, der schweren Rolle der Frau damals, der Entwicklung der Stadt Jena von dem kleinen dunklen Wissenschaftsstädtchen der Goethezeit in die gut beleuchtete Industrie- und Wissenschaftsstadt am Ende des Jahrhunderts.
1,5 Stunden; 135 € pro Gruppe bis 25 Personen
Diese Führung gibt es auch als 30 – 45 Minuten-Vortrag.
Sibylle von Kleve erzählt von der Reformation in Jena
Die Herzogin von Sachsen ist nach der Lektüre des Nostradamus versehentlich in unsere Zeit geraten. Sie wundert sich über den Wandel in der Stadt, wie die „Besteinung“ der Wege und Plätze. Begeistert erzählt sie von den großen Leistungen ihres geliebten Gemahls Johann Friedrich sowie den Ereignissen um Martin Luther in Jena. Dabei lernen die Gäste noch vorhandene Kostbarkeiten und Orte dieser Zeit kennen.
1,5 Stunden; 135 € pro Gruppe bis 25 Personen
Lesen Sie den Bericht der Niederrhein
Nachrichten
„Kolpinger besuchten Weimar, Erfurt und Jena“.
500 Jahre Reformation
Weitere Führungen in Thüringen unter
www.lutherfinder.de
